Otto Piene



jetzt in unserer Galerie

Otto Piene: "Desert Winter"

Unikat - 1992 -1994

Technik: Tempera auf Papier

100.00 x 150.00 cm, gerahmt


Preis auf Anfrage

Der deutsche Künstler Otto Piene war als Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art international anerkannt. Schon früh lehnte er jegliche Anknüpfung an die Tradition des Tafelbildes ab und fand ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten: Licht und Bewegung im Raum waren seine Gestaltungsmittel, wobei er v.a. Feuer und Luft, aber auch andere Materialien gattungsübergreifend einsetzte. Unter Einbeziehung der Energien von Natur und Technik malte er »Rauch-« bzw. »Feuerbilder« und »Rasterbilder«, installierte »Lichtballette« bzw. »-räume« und inszenierte »Luft-« bzw. »Lichtskulpturen«.

Mit diesen Werken hatte er die Entwicklung neuer Kunstströmungen, wie die Medienkunst oder die Performances, entscheidend geprägt.





Piene studierte von 1949 bis 1953 Malerei und Kunsterziehung an den Kunstakademien in München und Düsseldorf und von 1953 bis 1964 Philosophie in Köln. Daneben lehrte er von 1951 bis 1964 an der Modeschule in Düsseldorf. Mit Heinz Mack gründete er 1957 die Gruppe »ZERO« (»Nullpunkt der Kunst«), der 1961 Günther Uecker beitrat. Bis zur Auflösung der Gruppe 1966 stellten die Künstler vielfach gemeinsam aus. 1964 ging Piene schließlich in die USA und nahm eine Gastprofessur an der University of Pennsylvania an. Im folgenden Jahr zog er nach New York. 1968 übernahm er eine Lehrtätigkeit am Center for Advanced Visual Studies (CAVS) des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Das Institut berief ihn 1972 zum Professor für Umweltkunst und von 1974 bis 1994 zum Direktor des CAVS. Ab 1964 erhielt er zahlreiche nationale und internationale Aufträge und Auszeichnungen. 2014 wurde ihm der erste »Deutsche Lichtkunstpreis« verliehen.





Für weitere Informationen zu diesem Werk von Otto Piene stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Gerne können Sie das Kunstwerk in unserer Galerie persönlich besichtigen. Wir bitten um Terminabsprache.