MAI - AUGUST 2022
ERNST HESSE
AUSSTELLUNG
"AUßERGEWÖHNLICHE WELTEN"
AUSSTELLUNGSDAUER: BIS 21. AUGUST 2022
ERNST HESSE
An der Kunstakademie in Düsseldorf hat Hesse bei Erich Reusch in dessen Klasse für „Integration Bildende Kunst und Architektur“ studiert. Skulpturen von Ernst Hesse stehen sowohl im städtebaulichen Kontext komplexer Verkehrssituationen - als auch in der Natur im fokussierenden Rahmen, durch den man in die Ferne blickt und der damit Nähe und Ferne in Beziehung zueinander setzt. Für die Fußball-Weltmeiterschaft in Japan hat Hesse aus Corten-Stahl die Skulptur “..globaler Rahmen für die Freundschaft“(2000) in Fukuroi geschaffen.
Neben imposanten Großformaten hat Ernst Hesse Skulpturen geschaffen, die im kleinen, ja winzigen, komprimierten Format bleiben. Sie trügen die Energie des ganzen Raumes in sich, sagt er, und so ist es auch. Als in sich strukturierte Rund- oder Tropfenformen erinnern sie manchmal an Früchte. Als Bronzen entwickeln sie ein reiches Spektrum schillernder Töne, aus Eisen mit der samtigen Textur tragen sie unmittelbar das Erdige kultischer Gegenstände.
Mit großer Intensität widmet sich Hesse seit langem der Gestalt des Brotes. Man kann sagen, er sammelt dessen Formen. Er sucht die Laibe überall auf der Welt, gebacken von ortsansässigen Bäckern - oft in Familientradition - und forscht so nach ihrer Verbreitung, aber auch ihrer Form und befragt, wie es zu ihr kommt. Neben Fotoarbeiten gießt er einzelne dieser Brote in Eisen und in Bronze ab. Eine Ausstellung im Deutschen Brotmuseum in Ulm hat vor einigen Jahren verdeutlicht, wie sehr sich die gebackenen Brote von Landstrich zu Landstrich unterscheiden.
Ausstellungen, Projekte und Lectures:
Belgien, Bosnien und Herzegowina, China, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Indonesien, Italien, Japan, Korea, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Malaysia, Singapur, Schweiz, Syrien, Thailand, Taiwan, Türkei und USA.

ohne Titel (shield) 2017

ohne Titel (Bewegung, Kiel) 1999

ohne Titel (linker & rechter Flügel) 2011

ohne Titel (Qof) 2017

ohne Titel (Kusa-Kamuri) 2021

links ohne Titel (Janus) 2019, rechts ohne Titel /Janus III
ohne Titel (Janus) 2019 Bronze 121.00 x 28.00 x 23.00 cm