Artist Statement
Stefanie Minzenmay
Die Fotokünstlerin Stefanie Minzenmay absolvierte von 2012 bis 2014 mehrere Jahresklassen an der Schule für künstlerische Fotografie in Düsseldorf. Von 2015 bis 2016 belegte sie Seminare an der Lichtblick School Köln. Es folgten eine Reihe von Auszeichnungen und die Verleihung des Residenzpreises des Portraits Hellerau Photography Award im Jahr 2016. Die fotografischen Arbeiten von Stefanie Minzenmay sind in verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten und wurden ausgestellt, u.a. im Museum Kunstpalast Düsseldorf, Hellerau Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Kolga Tiblisi Photo Festival, LACMA Los Angeles, Whitebox Gallery PUBLIKA, Kuala Lumpur.
Für Stefanie Minzenmay ist die Fotografie das gewählte Medium, um sich einem bestimmten Thema zu nähern und sich mit ihm auseinanderzusetzen. Sie beschäftigt sich oft mit dem Thema Privatsphäre - zum Beispiel in ihrer Porträtserie Protected Privacy! oder in ihrer Badezimmerserie Private Room. Andere Themen ergeben sich für sie aus Zufällen, wie etwa die Serie Das Hermann-Gitter, ein nach seinem Entdecker benanntes optisches Phänomen. Werke, wie z.B. die Veggies, entstehen erst nach konkreten installativen Vorarbeiten.
Die fotografischen Projekte folgen oft dem Prinzip der konzeptuellen, seriellen Arbeit.
Die Arbeiten der Fotokünstlerin zeichnen sich durch Schlichtheit, aber starke formale Kompositionen aus, die zurückhaltende Farben kombinieren und ihren reduzierten, dadurch aber oft monumentalen Charakter ausmachen. Besonders hervorzuheben ist Minzenmays Verwendung von natürlichem Licht und der minimale oder fehlende Einsatz von Retuschen, die ihren Arbeiten Gradlinigkeit verleihen. Ihre Sujets bewegen sich zwischen Innenräumen und der vielschichtigen und komplexen Herangehensweise an die Porträtfotografie, die ein herausragender Aspekt ihrer Arbeit ist.
Minzenmays Umgang mit der Porträtfotografie spielt mit den Grenzen der Gattungen, indem sie Porträt und Stillleben scheinbar zu einer seltsam kohärenten und doch beunruhigenden Präsenz hybridisiert. Gemüse nimmt Posen klassischer Büsten ein, so dass sie eher als Typenvorbilder denn als Abbilder realer Objekte erscheinen.
The photo artist Stefanie Minzenmay completed several year classes at the School for Artistic Photography in Düsseldorf from 2012 to 2014. From 2015 to 2016 she attended seminars at the Lichtblick School Cologne.
The photographic works of Stefanie Minzenmay are represented in various private and public collections and have been exhibited, e.g. at the Museum Kunstpalast Düsseldorf, Hellerau European Center of Arts Dresden, Kolga Tiblisi Photo Festival, LACMA Los Angeles, Whitebox Gallery PUBLIKA, Kuala Lumpur.
For Stefanie Minzenmay, photography is the chosen medium to approach and deal with a certain topic. She often deals with the topic of privacy - for example in her portrait series Protected Privacy! or in her bathroom series Private Room. Other themes arise for her from coincidences, such as the series Das Hermann-Gitter, an optical phenomenon named after its discoverer. Works, such as the Veggies, are only created after concrete preliminary installation work.
The photographic projects often follow the principle of conceptual, serial work.
The works of the photographic artist are characterized by simplicity, but strong formal compositions that combine restrained colors and their reduced, yet often monumental character. Particularly noteworthy is Minzenmays use of natural light and the minimal or absent use of retouching, which lends her works straightforwardness. Her subjects move between interiors and the multilayered and complex approach to portrait photography, which is an outstanding aspect of her work.
Minzenmays approach to portrait photography plays with the boundaries of genres by seemingly hybridizing portrait and still life into a strangely coherent yet disturbing presence. Vegetable adopts poses of classical busts, so that they appear more as models of types than as depictions of real objects.